Ein kognitives Training zur Behandlung depressiver Symptomatik
Depressionen sind eine der häufigsten und verheerendsten psychiatrischen Erkrankungen. Sie stellen eine erhebliche Belastung für Betroffene und Angehörige dar. Obwohl bereits ein breit gefächertes Behandlungsspektrum existiert, wünschen sich viele Patienten, frühzeitig auch selbst aktiv werden zu können.
Depressionen können vielfältige Ursachen haben: langfristiger Stress, einschneidende Lebensereignisse oder eine Dysbalance im Hormonhaushalt des Gehirns können sie auslösen. Insbesondere wird auch die Beeinträchtigung bestimmter Gehirnnetzwerke in Verbindung mit der Entstehung von Depressionen gebracht. Diese Netzwerke liegen hauptsächlich im präfrontalen Kortex, dem hinter der Stirn liegenden Bereich des Gehirns. Der präfrontale Kortex ist für komplexe Prozesse verantwortlich: Er steuert und reguliert die emotionale Verarbeitung von Informationen und erlaubt es uns, komplexe Aufgaben und Probleme zu lösen. Auch bei der Planung von Handlungen ist er involviert. Außerdem ist er ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsgedächtnisses, welches es uns erlaubt, uns kurzzeitig Informationen zu merken.
Während einer Depression sind diese Funktionen eingeschränkt: Die Umwelt wird negativ verzerrt wahrgenommen, es kann außerdem zu Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen kommen. Diese Probleme zu überwinden, kostet viel Kraft, es ist aber ein wichtiger Schritt um aus der Depression herauszukommen.
In Deutschland existiert bereits ein breit gefächertes Angebot an Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen: von Therapien, über medikamentöse Behandlungen, bis hin zu neuartigen Hirnstimulationsverfahren. Leider gibt es keine Lösung, die jedem Betroffenen eine Besserung garantieren kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, die für sich selbst passende Behandlungsform zu finden. Dieser Weg kann allerdings viel Zeit und Kraft kosten, lange Wartezeiten oder Nebenwirkungen erschwerden diesen Prozess zusätzlich. Für den Behandlungserfolg ist es aber wichtig, rechtzeitig aktiv zu werden und Unterstützung zu bekommen.
Mit de:)press® möchten wir Betroffenen die Möglichkeit geben, früh und selbstbestimmt aktiv zu werden und einen ersten Schritt auf dem Weg zu Besserung zu gehen. Das Training mit de:)press® erfolgt auf dem eigenen Android Smartphone oder Tablet und kann praktisch ohne Wartezeit begonnen werden. Gleichzeitig kann sich der Nutzer sein Trainingspensum frei in den Alltag integrieren und es zeit- und ortsunabhängig durchführen.
Die App de:)press® zielt darauf ab, die während der Depression beeinträchtigten Bereiche im Gehirn zu unterstützen und langfristig zu stärken. Dies geschieht über ein sogenanntes kognitives Training. Kognitive Trainings sind in der Wissenschaft schon seit vielen Jahren bekannt und werden regelmäßig in Studien angewandt. Es gibt sie in verschiedenen Formen. Bei de:)press® funktioniert das Training über die regelmäßige Aktivierung des präfrontalen Kortex: Er wird durch eine anspruchsvolle Aufgabe gefordert, aber auch gefördert. Diese Aufgabe kann (und soll) ein gewisses Maß Stress an induzieren, um so die Netzwerke des präfrontalen Kortex zu stärken und damit die Basis für den Weg aus der Depression zu legen.
Die Wirksamkeit von de:)press® bei Patienten mit Depression wurde 2020-2021 in einer ersten klinischen Studie untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung von de:)press® zusätzlich zur üblichen Versorgung im Vergleich zu einem Training ohne spielerische und psychoedukative Elemente die depressive Symptomatik signifikant verringern konnte. Diese Reduktion war auch noch einen Monat nach Trainingsende messbar. Es ist deshalb anzunehmen, dass dieses Training kognitiver Kontrolle einen positiven Versorgungseffekt haben kann.
Aktuell laufen auf Grundlage dieser Daten weitere große konfirmatorische Studien am Universitätsklinikum Tübingen. Dabei wird die Wirksamkeit von de:)press® zusätzlich zur bereits bestehenden Therapie untersucht. Das heißt, an dieser Studie können Menschen teilnehmen, die bereits in ärztlicher und/oder psychologischer Behandlung sind und das Training als weitere Möglichkeit zur Bekämpfung ihrer Depression ausprobieren möchten. Die Studie wird durch das Universitätsklinikum Tübingen durchgeführt und unterliegt den dortigen Datenschutz- und Ethikvorgaben. Für Interessenten und Interessentinnen finden Sie hier in Kürze Links zu den Studienseiten.
de:)press® ist für Menschen mit Depressionen konzipiert. Es kann mit oder ohne therapeutische/ärztliche Unterstützung selbstbestimmt angewandt werden, sprechen Sie uns gern an.
Sie möchten de:)press® Ihren Patienten im Rahmen der Behandlung zur Verfügung stellen? In diesem Fall bieten wir entsprechende Lizenzen an. Gerne passen wir die App z.B. grafisch an Ihr Corporate Design an.
de:)press® läuft auf Android-basierten Endgeräten (z.B. Tablets oder Smartphones). Sie erhalten die Software als Direktdownload von unserer Seite, es ist kein Zugang zu einem App Store notwendig. Nach dem Download benötigen Sie keine weitere Internetverbindung und alle Trainingsdaten bleiben auf Ihrem Gerät - ob und mit wem Sie Ihre Daten teilen, liegt ganz bei Ihnen.
Folgende Mindestvoraussetzungen sollte Ihr Endgerät erfüllen:
Betriebssystem | RAM | Freier Speicherplatz | Sonstiges |
Android 8.1.0 oder höher | mindestens 2 GB | mindestens 150 MB | Tonausgabe über Lautsprecher oder Kopfhörer |
Bei Interesse oder weiteren Fragen zu de:)press® nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.