Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir die Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, die Datenverarbeitung zur Vertragsdurchführung erforderlich ist, wir gesetzlich zur Datenverarbeitung verpflichtet sind oder unsere berechtigten Interessen die Datenverarbeitung rechtfertigen. Die nachfolgenden Darstellungen finden für die Nutzung der Website Anwendung, soweit nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7, Art. 26 DSGVO: PsyKit GmbH. Stieglerstraße 12, 72074 Tübingen. Telefon: 017655693402. Mail: info@psykit.de
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, Personenbezogene Daten sind gemäß Art 4. Nr. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), § 46 Nr. 1 BDSG alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Hierzu gehören allgemeine Bestandsdaten der Nutzer (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Mobilrufnummer).
Besonders schützenswerte Daten werden als besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DS-GVO besonders geschützt. Hierzu zählen insbesondere biometrische Daten und Gesundheitsdaten. Bei biometrischen Daten handelt es sich um Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die mit speziellen technischen Verfahren gewonnen wurden und die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten (z.B. Personalausweisfotos). Bei Gesundheitsdaten handelt es sich um personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen (z.B. Beschwerden, Diagnosen, Medikationspläne). Der Begriff der Verarbeitung ist weit gefasst, er bezeichnet gemäß Art. 4 Nr. 2 DS-GVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Der Begriff des Nutzers fasst alle Kategorien der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen zusammen.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen im Rahmen der Durchführung der Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkret beauftragten Rechtsdienstleistung (z.B. rechtliche Beratung, außergerichtliche / gerichtliche Wahrnehmung Ihrer Interessen).
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Beispiele:
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO). Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen ist dies formfrei möglich; es genügt beispielsweise eine E-Mail an: info@psykit.de.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen.
Für die Kommunikation über E-Mail benutzen wir STRATO welches von der STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10149 Berlin, als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO betrieben wird.
Innerhalb der PsyKit GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung strikter Vertraulichkeit verpflichtet. Die PsyKit GmbH bedient sich für bestimmte technische Prozesse der Datenverarbeitung der Unterstützung externer Dienstleister, die zur Erbringung dieser Dienstleistungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten (z.B. STRATO). Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind ebenso zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur im Auftrag und nach den Weisungen der PsyKit GmbH.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Dritte ist stets zu beachten, dass wir Informationen über Sie ausschließlich dann weitergeben, wenn dies (i) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich ist, (ii) eine gesetzliche Verpflichtung besteht, (iii) Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben, (iv) und/oder von uns sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter unter strikter Wahrung der Vertraulichkeit und unter Einhaltung der Art. 28 DS-GVO für uns tätig werden.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange und soweit es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden oftmals auf unabsehbare Zeit angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR (sogenannte Drittstaaten) bzw. an internationale Organisationen findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese – zusätzlich zu schriftlichen Weisungen – durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln sind abrufbar über www.eur-lex.europa.eu.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht. Um von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch zu machen, können Sie uns eine Email schreiben (Siehe 2. Kontakt des Datenschutzbeauftragten) oder über das Kontaktformular einen Löschauftrag erteilen. Wir kommen Ihrer Anfrage selbstverständlich unverzüglich nach.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen Einzuschränken („sperren“). Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann jeweils formfrei erfolgen und ist zu richten an PsyKit GmbH. Stieglerstraße 12, 72074 Tübingen, Telefon: 017655693402, E-Mail: info@psykit.de.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder weiterleiten zu lassen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen ist dies formfrei möglich; es genügt beispielsweise eine E-Mail an: info@psykit.de.
Wir verwenden Ihre Daten weder für Profiling noch für eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann jeweils formfrei erfolgen und ist zu richten an PsyKit GmbH. Stieglerstraße 12, 72074 Tübingen, Telefon 017655693402, E-Mail: info@psykit.de.
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behält sich die PsyKit GmbH jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss.